über-

über-
ü·ber-1 im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit über- werden nach folgendem Muster gebildet: überspringen - übersprang - übersprungen
1 über- drückt aus, dass eine Bewegung von einem Punkt zum anderen führt, indem man über etwas fährt, fliegt, springt usw;
etwas überfliegen: Charles Lindbergh überflog den Atlantik ≈ Er flog von New York nach Paris über den Atlantik
ebenso: etwas überqueren, etwas überschreiten, etwas überspringen
2 über- drückt aus, dass etwas eine Fläche bedeckt;
etwas überschwemmt etwas: Als die Leitung platzte, war der Keller innerhalb weniger Minuten überschwemmt ≈ Der Keller stand nach wenigen Minuten unter Wasser
ebenso: etwas überdecken, etwas überflutet etwas, etwas überkleben, etwas überwuchert etwas, etwas überziehen / etwas überzieht sich
3 über- drückt aus, dass eine Person oder Sache größer, länger, stärker o.Ä. als eine andere ist;
jemanden / etwas übertönen: Der Jubel der Fans übertönte die Ansage des Stadionsprechers ≈ Der Jubel der Fans war lauter als die Stimme des Stadionsprechers
ebenso: jemanden / etwas überbieten, etwas überdauert etwas, jemanden / etwas überleben, jemanden / etwas überragen, jemanden / etwas überstimmen
4 über- drückt aus, dass eine Handlung in übertriebenem oder extremem Maße abläuft;
etwas überladen: Er überlud sein Auto ≈ Er lud mehr Dinge in sein Auto, als es transportieren kann oder darf
ebenso: jemanden / sich / etwas überanstrengen, sich überarbeiten, jemanden / sich überfordern, jemanden / ein Tier überfüttern, sich / etwas übersteigern
5 über- drückt aus, dass man jemanden / etwas (ohne Absicht) nicht sieht oder hört;
etwas überlesen: Diese Stelle muss ich wohl überlesen haben ≈ Ich glaube, ich habe diese Stelle nicht gesehen, als ich die Zeitung las
ebenso: etwas überhören, jemanden / etwas übersehen
6 über- drückt aus, dass man etwas prüft, besonders um es dann besser zu machen;
etwas überarbeiten: Er wollte den zweiten Teil seines Vortrags noch einmal überarbeiten ≈ Er wollte diesen Teil prüfen, korrigieren o.Ä.
ebenso: etwas überdenken, etwas überprüfen
————————
ü̲·ber-2 im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit über- werden nach folgendem Muster gebildet: überhängen - hing über - übergehangen
1 über- drückt aus, dass etwas über eine Grenze oder über einen Rand hinausgeht;
etwas kocht über: Die Milch kochte über ≈ Die kochende Milch lief über den Rand des Topfes
ebenso: etwas hängt über, etwas quillt über, etwas schäumt über, etwas schwappt über, etwas sprudelt über
2 über- drückt aus, dass eine Handlung oder Bewegung von einer Seite zur anderen geht;
(irgendwohin) überwechseln: Er wechselte von der rechten auf die linke Fahrspur über ≈ Er verließ die rechte Fahrspur, dann fuhr er auf der linken weiter
ebenso: (irgendwohin) überlaufen, (irgendwohin) übertreten
————————
ü̲·ber-3 im Adj, betont, begrenzt produktiv; verwendet, um auszudrücken, dass etwas übertrieben oder extrem ist; überängstlich, übereifrig, überempfindlich, überkorrekt, überpünktlich

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • uber — uber·ri·ma; …   English syllables

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • uber — *uber, *uberi germ., Adverb, Präposition: nhd. über; ne. above; Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; Etymologie …   Germanisches Wörterbuch

  • über — • über Präposition mit Dativ und Akkusativ: – das Bild hängt über dem Sofa, aber das Bild über das Sofa hängen – überm (vgl. d.), übers (vgl. d.) – über Gebühr; über Land fahren; über die Maßen – über Nacht; über Tag (Bergmannssprache) – über… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • über — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • (he)rüber • hinüber • oberhalb • oben • darüber • …   Deutsch Wörterbuch

  • über — über: Das gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. über, ahd. ubar (Adverb: ubiri), got. ufar, engl. over, schwed. över gehört mit den unter 1↑ ob, ↑ obere und ↑ offen behandelten Wörtern zu der Wortgruppe von ↑ auf. Außergerm. eng verwandt… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Uber — ist der Familienname folgender Personen: Alwin Uber (* 1884), deutscher Politiker (NSDAP) Betty Uber († 1983), englische Badmintonspielerin Alexander Uber (1783–1824), deutscher Cellovirtuose, Komponist und Kapellmeister Carl Leonard von Uber… …   Deutsch Wikipedia

  • über — 1. Die Müllers wohnen direkt über uns. 2. Pass bitte auf, wenn du über die Straße gehst. 3. Fahren Sie über Stuttgart oder über Würzburg? 4. Übers Wochenende fahren wir in die Berge. 5. Kinder über zehn Jahre müssen voll bezahlen. 7. Ich suche… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • über — Adj/Präp. std. (9. Jh.), mhd. über, ahd. uber, ubar Präp., ubari, ubiri Adv., as. o␢ar, u␢ar Stammwort. Aus g. * uber über , auch in gt. ufar, anord. yfir, ae. ofer, afr. uver, over. Dieses aus ig. * uper(i), auch in ai. upári, gr. hýper, hypér,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Über... — Über... 〈in Zus. mit Subst.; umg.〉 überragend, über allem stehend, z. B. Übervater, Überereignis, Überfilm über..., Über... 〈in Zus.〉 1. über etwas od. jmdn. hinweg, sich darüber bewegen, befinden, z. B. überfliegen, überklettern, überschauen,… …   Universal-Lexikon

  • über — ¹über höher als, oberhalb; (österr., sonst veraltet): ober; (schweiz., sonst veraltet): ob. ²über 1. mehr als, mindestens, Minimum, nicht weniger als, wenigstens; (geh.): geringstenfalls. 2. hindurch, im Laufe/im Verlauf von, innerhalb, während.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”