- über-
- ü·ber-1 im Verb, unbetont und nicht trennbar, sehr produktiv; Die Verben mit über- werden nach folgendem Muster gebildet: überspringen - übersprang - übersprungen1 über- drückt aus, dass eine Bewegung von einem Punkt zum anderen führt, indem man über etwas fährt, fliegt, springt usw;etwas überfliegen: Charles Lindbergh überflog den Atlantik ≈ Er flog von New York nach Paris über den Atlantikebenso: etwas überqueren, etwas überschreiten, etwas überspringen2 über- drückt aus, dass etwas eine Fläche bedeckt;etwas überschwemmt etwas: Als die Leitung platzte, war der Keller innerhalb weniger Minuten überschwemmt ≈ Der Keller stand nach wenigen Minuten unter Wasserebenso: etwas überdecken, etwas überflutet etwas, etwas überkleben, etwas überwuchert etwas, etwas überziehen / etwas überzieht sich3 über- drückt aus, dass eine Person oder Sache größer, länger, stärker o.Ä. als eine andere ist;jemanden / etwas übertönen: Der Jubel der Fans übertönte die Ansage des Stadionsprechers ≈ Der Jubel der Fans war lauter als die Stimme des Stadionsprechersebenso: jemanden / etwas überbieten, etwas überdauert etwas, jemanden / etwas überleben, jemanden / etwas überragen, jemanden / etwas überstimmen4 über- drückt aus, dass eine Handlung in übertriebenem oder extremem Maße abläuft;etwas überladen: Er überlud sein Auto ≈ Er lud mehr Dinge in sein Auto, als es transportieren kann oder darfebenso: jemanden / sich / etwas überanstrengen, sich überarbeiten, jemanden / sich überfordern, jemanden / ein Tier überfüttern, sich / etwas übersteigern5 über- drückt aus, dass man jemanden / etwas (ohne Absicht) nicht sieht oder hört;etwas überlesen: Diese Stelle muss ich wohl überlesen haben ≈ Ich glaube, ich habe diese Stelle nicht gesehen, als ich die Zeitung lasebenso: etwas überhören, jemanden / etwas übersehen6 über- drückt aus, dass man etwas prüft, besonders um es dann besser zu machen;etwas überarbeiten: Er wollte den zweiten Teil seines Vortrags noch einmal überarbeiten ≈ Er wollte diesen Teil prüfen, korrigieren o.Ä.ebenso: etwas überdenken, etwas überprüfen————————ü̲·ber-2 im Verb, betont und trennbar, begrenzt produktiv; Die Verben mit über- werden nach folgendem Muster gebildet: überhängen - hing über - übergehangen1 über- drückt aus, dass etwas über eine Grenze oder über einen Rand hinausgeht;etwas kocht über: Die Milch kochte über ≈ Die kochende Milch lief über den Rand des Topfesebenso: etwas hängt über, etwas quillt über, etwas schäumt über, etwas schwappt über, etwas sprudelt über2 über- drückt aus, dass eine Handlung oder Bewegung von einer Seite zur anderen geht;(irgendwohin) überwechseln: Er wechselte von der rechten auf die linke Fahrspur über ≈ Er verließ die rechte Fahrspur, dann fuhr er auf der linken weiterebenso: (irgendwohin) überlaufen, (irgendwohin) übertreten————————ü̲·ber-3 im Adj, betont, begrenzt produktiv; verwendet, um auszudrücken, dass etwas übertrieben oder extrem ist; überängstlich, übereifrig, überempfindlich, überkorrekt, überpünktlich
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.